Bewegung
Die Förderung der Bewegungsfreude der Kinder auf spielerische Art und Weise ist ein wichtiger Bestandteil meiner pädagogischen Arbeit.
Die Arbeit mit dem Kind orientiert sich immer am Kind selber.
Von besonderer Bedeutung sind hier erlebnisorientierte Bewegungsangebote die spielerisch mgesetzt werden. Das Ziel der Bewegungsförderung mit den Kindern sollte es nicht sein, ein straffes Übungsprogramm abzuarbeiten.
Vielmehr sollte die Förderung möglichst im Spiel, also für das Kind unbemerkt und nebenbei geschehen.
Während der Bewegungsförderung lernen die Kinder durch Spiel und Bewegung sich, ihre Fähigkeiten und ihren Körper kennen. Auch die Entwicklung eines positiven Selbstbildes wird hier gefördert. Sinneserfahrungen sowie Erfahrungen mit dem eigenen Körper und seinen körperliche Ausdrucksmöglichkeiten werden in der Förderung kennengelernt und erfahrbar gemacht, damit das Kind lernt, sich und sein Können besser einschätzen zu können, um so selbstbewusst und selbstständig an neue Aufgaben herangehen zu können.
Auch die soziale Kompetenz der Kinder wird durch die Sozialerfahrung gefördert. So erlernen die Kinder den Umgang mit Anderen. Sie erlernen Kompromisse einzugehen, Rücksicht zu nehmen und Konflikte zu lösen.
Für die Bewegungsförderung steht sowohl der Garten als auch das Spielzimmer zur Verfügung. Bei Bedarf darf ich die Bewegungshalle der evangelischen Kita Zion nutzen um den Kindernabwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten bieten zu können.